Modereco / Mäßigung nachhaltig.besser.leben

Kontakt/Impressum/Datenschutzerklärung

Modereco – auch zu besonderen Anlässen

26.08.2014 | von Carolin Rauch

Enkeltauglich im Alltag? Kein Problem! Viele Ratgeber geben uns Anregungen, wie wir durch kleine Gewohnheitsänderungen nachhaltiger leben können. Aber wie sieht es außerhalb unseres Alltags aus? Nachhaltigkeit an Geburts- und Feiertagen erscheint als eine besondere Herausforderung. Hier finden Sie Vorschläge für ein enkeltaugliches Leben auch zu besonderen Anlässen.

Gemäßigte Pfingsten
Pfingsten hat wie fast alle Feiertage einen religiösen Hintergrund. Im Judentum wird am Pfingstsonntag ein Erntedankfest („Schawuot“) gefeiert. Christen feiern zu „Pentecoste“ (altgriech. „fünfzigster Tag“) die Entsendung des Heiligen Geistes am fünfzigsten Tag nach Ostern – das Ende der Osterzeit. Auch jene ohne Religion können den Feiertagen eine besonderen Bedeutung zukommen lassen: An Anlehnung an den religiösen Hintergrund, lässt sich das Pfingstfest als das Ende des langen Winters und die Begrüßung des Frühlings verstehen. Zu Pfingsten liegt kein Schnee mehr und eine stabile Wetterlage ist zu erwarten.

Die Versuchung ist groß, das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub zu nutzen. Am Freitag schnell die Koffer packen und danach auf der vollen Autobahn im Stau stehen. Drei Tage später dann das gleiche Spiel auf dem Rückweg. Warum muss man aber davonfahren? Vielleicht ist es gemäßigter, es so zu sehen: Man bekommt zu Pfingsten Zeit geschenkt, den Frühling das erste Mal im Jahr zuhause richtig genießen zu können: Spazierengehen, Wandern, Zelten oder Fahrradfahren bieten sich in der eigenen Heimat schon zu Pfingsten an. Auch das erste Mal Grillen ist über die Feiertage denkbar. In Anlehnung an die jüdische Tradition eignet sich der Zeitraum als eine Art Erntedankfest: Viele Lebensmittel der Region sind nur in dieser Zeit besonders frisch erhältlich (z.B. Rhabarber, Spargel, Erdbeeren) oder nach dem Winter seit langem wieder regional verfügbar (z.B. Blumenkohl, Gurken, Radieschen, junge Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Salat, Mangold, Spinat). Daher folgende Vorschläge für ein gemäßigtes Pfingstfest:

  1. Nehmen Sie sich Zeit für Familie und Freunde: Gehen Sie spazieren oder machen Sie einen kleinen Ausflug mit dem Zelt in der Region!
  2. Laden Sie Freunde zum Rhabarber-Erdbeer-Kuchen ein, machen Sie gemeinsam ein Lagerfeuer oder grillen Sie an - vielleicht sogar vegetarisch.
  3. Lassen Sie den Frühling ankommen und seien Sie achtsam: Schmücken Sie das Heim mit Pfingstrosen, setzen Sie sich in den Garten, auf den Balkon oder den Park, lauschen Sie Wind und Vogelgesang und genießen Sie die ersten warmen Sonnenstrahlen!
  4. Mache Sie sich mit den Pfingstbräuchen Ihrer Region vertraut: In Sachsen hat das Pfingstsingen und Wanderausflüge Tradition; speziell in Dresden finden oft Musikfestspiele über die Feiertage statt.